Sonderausstellungen
80 Jahre Künstlerbund Steinburg - Im Dialog mit Kunstwerken des Kreismuseums Prinzeßhof
12. Oktober – 07. Dezember 2025



Anlässlich des 80-jährigen Bestehens des Künstlerbundes Steinburg widmet das Kreismuseum Prinzeßhof dem Jubiläum eine besondere Ausstellung, die Gegenwart und Vergangenheit miteinander verbindet. Unter dem Titel „80 Jahre Künstlerbund Steinburg - Im Dialog mit Kunstwerken des Kreismuseums Prinzeßhof“ treten zeitgenössische Werke aktueller Mitglieder des Künstlerbundes in einen spannenden Dialog mit historischen Kunstwerken aus der Museumssammlung.
Im Zentrum der Ausstellung steht der Austausch über Generationen hinweg: Wie antworten heutige Künstlerinnen und Künstler auf die Werke früherer Kolleginnen und Kollegen? Welche Themen und Ausdrucksformen bleiben, welche wandeln sich? So entsteht ein lebendiges Bild regionaler Kunstentwicklung vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute – geprägt durch individuelle Handschriften, gesellschaftliche Veränderungen und den fortwährenden künstlerischen Diskurs.
Der Künstlerbund Steinburg wurde 1945 in Itzehoe gegründet und ist heute die älteste aktive Künstlervereinigung Schleswig-Holsteins. Über Jahrzehnte hinweg war und ist er eine tragende Säule des kulturellen Lebens im Kreis Steinburg und darüber hinaus. Das Kreismuseum Prinzeßhof besitzt zahlreiche Werke regionaler Kunstschaffender darunter viele ehemalige Mitglieder – wie Friedel Anderson, Ingeborg Blankenstein, Karl-Heinz Kock, Hanns Radau und Otto Warnke – die in der Ausstellung mit aktuellen Positionen in Beziehung gesetzt werden.
Begleitend zur Ausstellung erscheinen ein umfangreicher Katalog mit dialogischen Beiträgen und Künstlerbiografien sowie ein Dokumentarfilm, der Einblicke in die Ateliers, Arbeitsweisen und Haltungen der heutigen Mitglieder zeigt.
Ergänzend zur Ausstellung im Kreismuseum werden in der Hablik Lounge in der Feldschmiede 52 im Format „4 x 2 Wochen Künstlerbund im Dialog“ im vierzehntägigen Wechsel weitere Werke der Künstlerbund Mitglieder gezeigt. Am 25.Oktober, 8. Und 22 November finden gemeinsame Führungen an beiden Ausstellungsorten statt.
Das weitere Rahmenprogramm zur Ausstellung finden Sie im Veranstaltungskalender.
Robert Schad – BLICKWEIT: Modelle und Zeichnungen
07. September – 28. September 2025

Im Rahmen des groß angelegten Skulpturenprojekts BLICKWEIT – Skulpturen für den Norden präsentiert das Kreismuseum Prinzeßhof eine besondere Werkschau des renommierten Stahlbildhauers Robert Schad. Während die monumentalen Skulpturen des Künstlers zwischen Herbst 2024 und Herbst 2026 an 22 ausgewählten Orten in Schleswig-Holstein den öffentlichen Raum prägen, zeigt das Museum in Itzehoe die zentrale Grundlage seiner künstlerischen Arbeit: Modelle, Zeichnungen und begleitende Projektpräsentationen.
Robert Schad ist international für seine großformatigen Skulpturen aus massivem Vierkantstahl bekannt, die sich scheinbar schwerelos in den Raum ausbreiten, mit Architektur und Landschaft in Dialog treten und dabei eine organisch anmutende Lebendigkeit entfalten. In der Ausstellung im Kreismuseum werden nun jene kleineren Formate sichtbar, in denen sich der künstlerische Entwurf, das formale Denken und die gestalterische Idee in konzentrierter Form verdichten.
Die gezeigten Modelle und Zeichnungen geben einen intimen Einblick in den Entstehungsprozess der Werke – von der ersten Linie bis zur tonnenschweren Skulptur. Ergänzt werden sie durch Projektpräsentationen, die das europaweit angelegte Ausstellungsprojekt BLICKWEIT in seiner ganzen Breite sichtbar machen: mit Hintergrundinformationen, Konzepten und der künstlerischen Idee hinter dem Skulpturenparcours durch Schleswig-Holstein.
Die Ausstellung versteht sich als Ergänzung zur Präsentation der Außenskulpturen auf dem nahegelegenen Alsen-Gelände und im Eichengrund in Itzehoe. In unmittelbarer Nähe zum industriellen Erbe des Ortes entsteht so ein spannungsreicher Dialog zwischen Idee und Ausführung, zwischen Zeichnung und Stahl, zwischen Museum und öffentlichem Raum.
„Steinburg bockt nicht?“ – Fotoausstellung zu Lieblingsorten von jungen Menschen im Kreis Steinburg
15. Juli – 28. September 2025

Wie erleben junge Menschen den Kreis Steinburg? Ist wirklich „nix los im Kreis Steinzeit“ – oder steckt mehr in unserer Region, als viele denken?
Der Fotowettbewerb „Steinburg bockt nicht?“ möchte zeigen, dass junge Menschen durchaus persönliche und bedeutungsvolle Verbindungen zu ihrer Heimat haben. Gemeinsam mit dem Sophie-Scholl-Gymnasium Itzehoe und dem Kreisfachberater für Kultur, Christian Jansen, hat das Kreismuseum Prinzeßhof Jugendliche bis 25 Jahre dazu aufgerufen, ihre Lieblingsorte im Kreis Steinburg zu fotografieren und mit kurzen Texten zu beschreiben.
Die über zwanzig eingereichten Beiträge zeigen beeindruckende Perspektiven und erzählen von besonderen Orten – vom Klosterhof in Itzehoe bis zur nächtlichen Störfähre „Else“ in Beidenfleth, von Naturidyllen bis zu urbanen Rückzugsorten. Die Fotografien sind so vielfältig wie die Jugendlichen selbst – und beweisen: Steinburg bockt doch!
Die Organisation des Wettbewerbs und der Ausstellung übernahm der Wahlpflichtkurs „Lernen durch Engagement“ des Sophie-Scholl-Gymnasiums. Die Ausstellung wurde mit einer feierlichen Preisverleihung eröffnet – dabei ging der erste Preis an Robin Ademi, dessen Sternenhimmel-Foto aus Beidenfleth beeindruckte. Auch Leonie Wolf wurde für ihr stimmungsvolles Bild des Itzehoer Klosterhofs ausgezeichnet.
Die Ausstellung ist bis Ende September im Museum zu sehen.
Im Anschluss wandert sie weiter ins Landgericht Itzehoe.
Ausstellungsarchiv
Hier finden Sie Informationen zu vergangenen Ausstellungen
Kontakt
Kreismuseum Prinzeßhof
Kirchenstr. 20
25524 Itzehoe
Tel: 04821 - 1788099
prinzesshof@steinburg.de