Einen Blick hinter die Kulissen des Kreismuseums Prinzeßhof liefert die neue Sonderausstellung „Verborgene Schätze - Eine Reise ins Depot“. Ob Wursthorn, Himmelsbrief oder Inflations-Besenstiel – die Sammlung des Kreismuseums umfasst viele kuriose Dinge. Gesammelt wird die Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte des Kreises Steinburg, seiner Städte und Dörfer. Über die Jahrzehnte sind so circa 25.000 Objekte zusammengekommen.
Die Ausstellung mit besonderen Fundstücken aus dem Depot ist eine Zeitreise in den Alltag vergangener Lebenswelten. Staunen Sie über in Vergessenheit geratene Haushaltsgeräte wie das Pommes-Schneidegerät und 2000 Jahre altes Kinderspielzeug. Jedes Ding erzählt seine ganz eigene Geschichte, die mal lustig ist, mal nachdenklich macht. Auch der Rate-Spaß kommt nicht zu kurz: In unserem „Was ist das für ein Ding-Quiz“ können Sie beim Erraten von Gegenständen ihrer Fantasie freien Lauf lassen und sicherlich noch einiges lernen.
"Spielen wie früher" Ferien-Workshop
am 16.Oktober (14 Uhr)
Keine Frage: Spielen macht Spaß! Und bevor es Fernsehen, Computer, oder Playstation gab haben Kinder vor allem draußen gespielt. Es gab wenig Spielzeug, vieles hat man sich selber gebastelt wie Puppen, Pfeil und Bogen oder Holzboote. Ganz besonders beliebt bei den Kindern früher waren Ton- und Glasmurmeln, mit denen gespielt und gehandelt wurde und die man immer in einem Beutel bei sich trug.
Wir wollen zusammen mit Euch Murmelbeutel basteln und Spiele ausprobieren, die schon Eure Urgroßeltern kannten. Es wird gespielt, gebastelt und das Beste: Ihr dürft die Spiele später mit nach Hause nehmen!
Wenn Ihr bei unserem Workshop mitmachen wollt, meldet Euch bitte bis zum 13.10.23 bei uns an unter 04821/1788099 oder per E-Mail an prinzesshof@steinburg.de. Mitmachen können alle Kinder ab 6 Jahren. Kosten pro Kind 3,00€.
Sonntag, 15.10.2023, 11:00 Uhr
Kuratoren-Führung durch die Ausstellung „Verborgene Schätze – Eine Reise ins Depot“ 1
Montag, 16.10.2023, 14:00 Uhr
„Spielen wie früher“ – Ferien-Workshop für Kinder (ab 6 Jahren) 2
Samstag, 18.11.2023, 15:00 Uhr
Konzert des Mandolinenorchesters Itzehoe3
Sonntag, 26.11.2023, 11:00 Uhr
Kuratoren-Führung durch die Ausstellung „Verborgene Schätze – Eine Reise ins Depot“ 1
Donnerstag, 07.12.2023, 18:00 Uhr
„Unseren Sünden halber über uns verhänget“ – Die Pestepidemie in Itzehoe 1712 Vortrag von Kuratorin Vivian Vierkant 3
Samstag, 09.12.2023 12:00 Uhr
Christbaumschmuck selber machen - Adventsbasteln für Kinder (ab 6 Jahren) 2
Sonntag, 10.12.2023, 11:00 Uhr
Kuratoren-Führung durch die Ausstellung „Verborgene Schätze – Eine Reise ins Depot“ 1
Donnerstag, 14.12.2023 15:00 Uhr
Plattdeutsche Advents-Lesung mit Marianne Ehlers 3
Sonntag, 21.01.2024, 11:00 Uhr
Kuratoren-Führung durch die Ausstellung „Verborgene Schätze – Eine Reise ins Depot“ 1
Wir bitten um Anmeldung unter prinzesshof@steinburg.de oder telefonisch unter 04821/ 17 88 099.
1 Kosten für Eintritt plus Führung: 5,50 € / ermäßigt: 4,- €
2 Kosten für Kinder-Workshop: 3,00 €
3 Eintritt: 7,00€ / ermäßigt: 5,- €
Führungen: Tage der Industriekultur am Wasser am 23. & 24.September
Mit Exponaten, Fotos und einem Stadtrundgang erinnert das Kreismuseum Prinzeßhof im Rahmen der Tage der Industriekultur am Wasser am 23. und 24. September an die große Bedeutung der Schifffahrt sowohl für die Zement- als auch für die Zuckerindustrie. Die Ausstellung gibt den Besucher:innen Einblicke in die damalige Arbeits- und Lebenswelt. Bei einer Stadtführung zur Geschichte der Zuckerfabrik Charles Pierre de Vos können die Interessierten Spannendes über den spektakulären Aufstieg und den tragischen Niedergang der Inhaberfamilie erfahren. Auch für Kinder gibt es ein tolles Angebot im Kreismuseum: beim Zementfiguren bemalen könnt ihr kreativ werden und dem grauen Zement Farbe verleihen.
Das Programm
Samstag, 23.09.23:
12:00 Uhr: Stadtführung zur Geschichte der Zuckerfabrik Charles de Vos
15:00 Uhr: Musuemsführung zur Geschichte der Zemetfabrik Alsen
Sonntag, 24.09.23:
12:00 Uhr: Musuemsführung zur Geschichte der Zemetfabrik Alsen
15:00 Uhr: Stadtführung zur Geschichte der Zuckerfabrik Charles de Vos
12:00-16:00 Uhr Zementfiguren bemalen für Kinder
Wir haben zwar am Wochenende geschlossen. Doch ein Kurzfilm über das Winterhilfswerk im "Dritten Reich" gibt einen Einblick in unsere Ausstellung:
Das Kreismuseum Prinzeßhof erfährt derzeit eine energetische Sanierung. Die Umbauten werden gefördert aus dem Landesprogramm Wirtschaft mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Gräber der Bronzezeit, Zuckerhüte und Kaiser Wilhelm I. haben auf den ersten Blick nichts gemeinsam. Doch auf der neuen Webseite zur Steinburger Geschichte sind sie alle versammelt: www.steinburger-geschichte.de. Rund 3.000 Jahre Geschichte, Kultur, Wirtschaft und Politik hat das Kreismuseum Prinzeßhof zusammengetragen, um sie einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. „Auslöser waren die Coronapandemie und die längere Sanierung unseres Museums, wodurch das Haus geschlossen bleiben musste“, sagt Museumsleiterin Miriam Hoffmann. „Wir wollten den Bürger*innen und vor allem den Schüler*innen zukünftig die Möglichkeit einer digitalen Dauerausstellung bieten.“
Mithilfe des Landes Schleswig-Holstein und der Förderstiftung des Kreises Steinburg, die eine umfangreiche Förderung in Höhe von 150.000 € zur Verfügung stellten, konnte der Freundeskreis des Museums das Projekt realisieren. Über ein Jahr waren ein Team von Dataport AöR, die Kieler Agentur Regional Digital und das Museumsteam mit der Umsetzung beschäftigt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Zahlreiche Texte und Fotos, Kurzfilme, 3 D-Scans und Hörtexte laden zum Verweilen ein. Schulen wird Unterrichtsmaterial angeboten und ein Quiz prüft das eigene Wissen ab. Einzigartig ist sicherlich, dass auch viele Texte ins Niederdeutsche übertragen worden sind.
Abgeschlossen ist das Projekt jedoch nicht. „Die Webseite soll der Ausgangspunkt zur weiteren Erforschung der Kreisgeschichte sein. Wir laden alle Interessierten und Schulen daher zur Mitarbeit in Arbeitsgemeinschaften ein“, sagt die Museumsleiterin. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung per Mail (vierkant@steinburg.de) oder unter Tel. 04821-64068.
Die Keramikmanufaktur Kupfermühle (KMK) in Hohenlockstedt existierte von 1948 bis 1998. Sie gehörte zu den produktivsten Manufakturen in der BRD und stellte Service, Küchenserien und Geschenkartikel her. In einem Kurzfilm erinnert das Kreismuseum Prinzeßhof an die KMK und seine Produkte.
Das Kreismuseum Prinzeßhof baut derzeit eine Sammlung zur KMK auf. Haben Sie interessante Keramiken, die Sie dem Museum spenden oder veräußern möchten? Oder haben Sie oder ein Familienmitglied bei der KMK gearbeitet? Wir suchen nach Fotografien, Dokumenten und Ihren Erinnerungen. Wir planen in naher Zukunft, eine Sonderausstellung (mit Begleitpublikation) zu zeigen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf: Dr. Miriam J. Hoffmann, Tel. 04821-64068 oder m.hoffmann@steinburg.de
Das Kreismuseum Prinzeßhof befindet sich im ältesten Profangebäude der Stadt, dessen Grundsteine bis in das Mittelalter reichen. Als Itzehoe im Jahr 1657 im Zuge kriegerischer Auseinandersetzungen fast komplett niederbrannte, blieb das zum Kloster gehörende Gebäude außerhalb der Altstadt verschont. Die Liste der Bewohnerinnen und Bewohner im Prinzeßhof ist lang: Klosterverwalter, Amtsmänner des Kreises, Adelige und zuletzt die Äbtissinen des Itzehoer Klosters lebten in dem prachtvollen Gebäude.
Nach dem Tod der letzten Äbtissin (Marie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glückstadt, 1894-1941) zog die Kreisbauernbehörde in das Haus ein. 1958 ging der Prinzeßhof in städtischen Besitz über. In den 1980er erfolgten umfassende Sanierungen, und 1988 wurde das Kreismuseum unter der Trägerschaft des Kreises Steinburg eröffnet.
Der alte Dachboden ist zweistöckig und berherbergte einst die Dienstbotenkammern. Wenige Spuren dieser Bewohner lassen sich noch finden, z.B. in Form von Tapetenresten. Der Dachboden ist für Besucherinnen und Besucher nicht zugänglich. Heute befinden sich hier die Heizungs- und Lüftungsanlage, die im Zuge der derzeitigen Sanierungen erneuert werden.
Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen und entdecken Sie den historischen Dachstuhl!
Tauchen Sie mit uns ein in die Welt des Biedermeier!
Aufgrund der sanierungs- und gesundheitsbedingten Schließung des Kreismuseums Prinzeßhof haben wir gemeinsam mit "Dataport" einen 3D-Scan von drei unserer Museumsräume vorgenommen. In den nächsten Wochen publizieren wir die weiteren Scans.
Heute stellen wir das Biedermeierzimmer aus unserer Dauerausstellung vor. Die Zeit des Biedermeier war von 1815 bis 1848. Sie war geprägt durch einen Rückzug des Bürgertums in das private Umfeld, da ihnen eine politische Mitbestimmung verwehrt geblieben war. Das bürgerliche Wohnzimmer ist daher der Ausdruck des gemütlichen Biedermeiers schlechthin: schlichte, elegante Möbel, kostbares Porzellan, Stickereien, Freundschaftsbriefe mit Haarlocken und aufwendige Gläser zierten das Heim. Genau in dieser Zeit lebte Juliane zu Hessen Kassel (1773-1860) im Prinzeßhof, der der Sitz der Äbtissin des Itzehoer Klosters war. Entdecken Sie die Welt des 19. Jahrhunderts!
Hier gelangen Sie zu dem 3D-Scan:
Kreismuseum Prinzeßhof
Kirchenstr. 20
25524 Itzehoe
Tel 04821 - 1788099
Email: prinzesshof@steinburg.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag
12:00 - 17:00 Uhr
Copyright - 2019